Hochbegabung

Begabungsförderung an der Albert-Schweitzer-Schule

Hochbegabung

Begabungsförderung an der Albert-Schweitzer-Schule

Potenziale erkennen & profilieren

Unsere Ziele sind…

  1. die Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler zu erkennen und ihre Potenziale zu stärken,
  2. die Schülerinnen und Schüler individuell zu beraten sowie zu fördern und sie damit langfristig zu begleiten sowie
  3. die Persönlichkeitsentwicklung, die Selbstständigkeit, die Selbstverantwortung und auch die interkulturelle Kompetenz als Schülerinnen und Schüler einer Hessischen Europaschule zu stärken.

Hierzu schaffen wir Angebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts und nutzen die innerschulischen, regionalen und landesweiten Netzwerke.

Unsere Ansprechpartner:

Dr. Kerstin König stellvertretende Schulleiterin

Projekte „Perspektiven der Begabungsförderung“, „Potenziale profilieren“, Beratungslehrkraft, Ansprechpartner HKM, Budgetverwaltung, Sachberichte

Ephraim Kaul Koordination schulisches Gesamtförderkonzept Projekt „Potenziale profilieren“, Beratungslehrkraft, Beratungskonzept ASS
Andreas Mayfarth Koordinator für Begabungsförderung Projekt „Potenziale profilieren“, Beratungslehrkraft, Beratungskonzept ASS

Begabungsförderung an unserer Schule

  • AG-Angebote
  • Berufliche Orientierung
  • Bilingualer Unterricht
  • Centre de documentation et d’information
  • CertiLingua
  • ECDL-Kurse und Prüfungszentrum
  • Hessische Europaschule
  • LernZeit
  • Medienausstattung / Medienbildungskonzept
    • Methodenlernen
    • MINT
    • Pädagogische Konferenzen
    • Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN)
    • Sprachenfolge wählbar
    • Sprachzertifikate (DELF, Cambrige)
    • Seminarangeboten
    • Wettbewerbe

Mit Einstieg in die Jahrgangsstufe 5 beginnt die systematische Erkennung von individuellen Potenzialen durch das Kompetenzteam u.a. über:
– ein Sichten der Schülerbiografien
– anlassbezogene Beratungen

Die systematische Profilierung der individuellen Potenziale erfolgt über:
– Empfehlungen für unterrichtliche (Lernzeit) und außerunterrichtliche Angebote (AGs)
– Einbezug von Experten, um eine Passung für die individuelle schulische Förderung in den Bereichen MINT, Sprachen (Bili-Angebote) usw.
zu erzielen.

Individuelle Potenziale vernetzen, bedeutet den Einbezug von Kooperationspartnern zu forcieren, um die individuelle Weiterentwicklung und Orientierung voran zu treiben. Dies kann von der Empfehlung zu einem Schüleraustausch, der Unterstützung bei einem Auslandspraktikum / Auslandsjahr, der Mitarbeit in regionalen oder internationalen Projekten bzw. Wettbewerben des SFN bis hin zur beruflichen Orientierung (Praktika) mithilfe der schulischen Partner für die Berufsorientierung reichen.

Individuelle Potenziale verantworten kann u.a. bedeuten, am Ende der Sekundarstufe I eine zielführende Beratung bezüglich der Leistungskurswahl zu erhalten, bei Eignung ein Bewerbungsverfahren für das Internat Schloss Hansenberg zu initiieren oder im Sinne einer Berufsorientierung nach dem Abitur alternative Wege (duales Studium) aufzuzeigen…